Von pDL-Management bis hin zur Prüfungsvorbereitung
Apothekerkammer Niedersachsen startet einen YouTube-Kanal für pharmazeutisches Fachpersonal
|
Ziel des Kanals ist es, fachliche Inhalte kompakt und anschaulich aufzubereiten. Die Beiträge reichen von Grundlagenwissen und Tipps für den Apothekenalltag bis hin zu Themen wie Medikationsanalyse und Vorbereitung auf das Dritte Staatsexamen. Der Kanal bietet bereits eine Reihe von Videos und Kurzformaten („Shorts“) zu Themen aus Ausbildung, Studium und Berufsalltag. So erklärt etwa ein Beitrag den Ablauf des Dritten Staatsexamens für Pharmaziestudierende. Andere Clips zeigen, wie die Arbeit als PTA, PKA oder Apothekerin und Apotheker in der Offizin konkret aussieht. Was schwangere Frauen beachten sollten, wenn sie in der Apotheke arbeiten, beschreibt eine Apothekerin in einem weiteren Video. Die Vorbereitung auf Prüfungen und die Orientierung während des Praktischen Jahres werden in einzelnen Shorts aufgegriffen. Neben Beiträgen zur beruflichen Praxis stellt die Kammer auf dem Kanal auch ausgewählte interne Inhalte zur Verfügung, etwa kurze Videozusammenfassungen der Mitgliederzeitschrift „Mitteilungen“ oder Hinweise auf aktuelle Fortbildungsangebote beispielsweise zum pDL-Management oder zur Erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation. Alle Videos sind öffentlich zugänglich. Neue Inhalte erscheinen monatlich. Der YouTube-Kanal ergänzt die bestehenden Angebote bei Instagram und Facebook und richtet sich insbesondere an Zielgruppen, die nicht regelmäßig auf klassische Kammermedien zugreifen, wie etwa Auszubildende oder Studierende. Der YouTube-Kanal ist erreichbar unter: www.youtube.com/@ApokammerNds Der Apothekerkammer Niedersachsen gehören über 8.200 Mitglieder an. Die Apothekerin und der Apotheker sind fachlich unabhängige Heilberufler:innen. Der Gesetzgeber hat den selbstständigen Apotheker:innen die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln übertragen. Der Beruf erfordert ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse in pharmazeutischer Chemie und Biologie, Technologie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinischer Pharmazie. Nach dem Staatsexamen erhalten die Apotheker:innen eine Approbation. Nur mit dieser staatlichen Zulassung können sie eine öffentliche Apotheke führen. Als Spezialist:innen für Gesundheit und Prävention beraten die Apotheker:innen die zur Ausübung der Heilkunde berechtigten Personen kompetent und unabhängig über Arzneimittel und apothekenpflichtige Medizinprodukte. Apotheker:innen begleiten Patient:innen fachlich, unterstützen menschlich und helfen so, die Therapie im Alltag umzusetzen.
Pressekontakt der Apothekerkammer Niedersachsen:
Apothekerkammer Niedersachsen |

Hannover, 05.08.2025 – Die Apothekerkammer Niedersachsen erweitert ihr Informationsangebot um einen eigenen YouTube-Kanal. Unter dem Namen „ApokammerNds“ werden ab sofort regelmäßig Videos veröffentlicht, die sich an das pharmazeutische Personal in öffentlichen Apotheken, Studierende der Pharmazie sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum richten.